Schön,
dass Sie
hier sind!

Beratung & Coaching für Einzelpersonen in Münster

Wir machen uns auf den Weg, neue Perspektiven zu entdecken

Herzlich Willkommen!

In meiner Praxis für Einzelberatung in Münster unterstütze ich Sie bei Ihren aktuellen Themen. Als Systemische Beraterin in Münster begleite ich Sie fachkundig und individuell auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit und zu neuen Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten für Ihre Situation. Dabei setze ich wissenschaftlich anerkannte Methoden und Techniken ein.

Typische Themen für Systemische Einzelberatung & Coaching sind:

  • Neue Lösungsstrategien für Ihre aktuelle Herausforderung entwickeln und kennenlernen
  • Eigene Fähigkeiten und Ressourcen (neu) entdecken und nutzen
  • Selbstbewusstsein stärken, eine neue Haltung entwickeln
  • Trauerarbeit nach dem Verlust eines geliebten Menschen leisten
  • Mehr Sicherheit in der Entscheidungsfindung gewinnen
  • Eigene Grenzen erkennen und Konflikte besser lösen
  • Mit den eigenen (jüngeren/erwachsenen) Kindern besser umgehen können
  • Sich in Beruf und Familie wohlfühlen
  • Neue Perspektiven finden
  • Unterstützung bei der beruflichen Veränderung & Bewerbung
  • Mit erlebten Kränkungen (anders) umgehen

Sie finden sich in einem oder mehreren dieser Punkte wieder?
Gerne begleite ich Sie fachkundig im Rahmen einer Systemischen Einzelberatung.

Eine flexible und zügige Terminvergabe ist möglich.

Jetzt Termin vereinbaren Oder weiterlesen

Was ist meine Rolle als Systemische Beraterin?

Ich biete Ihnen Unterstützung mit dem Ziel, dass Sie möglichst bald wieder das Ruder in Ihrem Leben übernehmen. So verstehe ich mich in meiner Rolle als Beraterin als Wegbegleiterin auf Zeit.
Wegbegleiterin für die Lösung derjenigen Herausforderungen in Ihrem Leben, die für Sie aktuell unlösbar scheinen.

Die Wirksamkeit der eingesetzten Konzepte ist wissenschaftlich anerkannt und empirisch belegt

Um Ihnen während des Beratungsprozesses bestmöglich zur Seite zu stehen, integriere ich individuell und bedarfsweise vielfältige Methoden und Techniken in meine Arbeit. So kombiniere ich die Systemische Beratung mit der Emotionsfokussierten Therapie. Beide Konzepte sind wissenschaftlich gut untersucht und ihre Wirksamkeit ist empirisch belegt. So berichten über 90 % der Klient*innen von einer wesentlichen Verbesserung ihrer Lebenssituation.

Darüber hinaus lasse ich auch weitere Methoden und Techniken einfließen aus den Konzepten der Resilienzförderung, Bindungspädagogik, Traumapädagogik und Entspannungspädagogik.

Hohe Qualitätsstandards in der Systemischen Beratung

Als Mitglied der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) binde ich mich an deren Ethik-Richtlinien. So verpflichte ich mich, Ihre Daten und die in den Sitzungen besprochenen Inhalte gemäß der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich zu behandeln und unterliege der Schweigepflicht.

In Bezug auf die Dauer des Beratungszyklus vertrete ich in Ihrem Sinne den Grundsatz „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“. Als Beraterin möchte ich Sie daher dabei unterstützen, möglichst schnell, aber in Ihrem Tempo, wieder das Ruder in Ihrem Leben zu übernehmen, neue Handlungsstrategien zu entwickeln und wieder zu mehr Lebensfreude zu finden.

Ich biete Ihnen dabei meine volle menschliche Aufmerksamkeit mit Herz und Verstand.
In professioneller Allparteilichkeit stelle ich Ihnen mein breites, ressourcen- und lösungsorientiertes methodisches Repertoire für Ihre Entwicklung zur Verfügung. Als Systemische Beraterin lege ich großen Wert auf eine wertschätzende und respektvolle Haltung.

Erstgespräch

Zu Beginn der Systemischen Beratung führen wir ein Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Mich interessiert Ihre individuelle Situation und welche Geschichte sie mitbringen, welche Wünsche und Ziele Sie haben. Sie haben die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Das Erstgespräch dauert in der Regel  2 x 50 Minuten (Doppelsitzung).

Im weiteren Prozess stimme ich meine beraterische Vorgehensweise individuell auf Ihre Wünsche, Ziele und Bedürfnisse ab. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg zu neuen Perspektiven und Lösungen.

Wie viele Sitzungen umfasst eine Beratung/Coaching für Einzelpersonen?

Die Anzahl der Sitzungen ist sehr individuell und hängt von Ihrem persönlichen Anliegen, wo Sie starten und wo Sie hin möchten ab. Eine festgelegte Anzahl von Sitzungen oder eine besondere Frequenz gibt es daher nicht. Ich sehe meine Klient*innen in der Regel zwischen 4 und 8 Terminen.

Was kostet eine Einzelberatung?

Das Honorar für die Einzelberatung beträgt 95 € a 50 Minuten.
Näheres entnehmen Sie bitte der Honorartabelle.

Systemische Beratung & Coaching sind auch eine Investition in die eigene Entwicklung

Wenn Sie Interesse an einer Systemischen Beratung & Coaching haben – aufgrund einer aktuellen Krise oder weil Sie sich durch die Arbeit mit sich selbst einfach etwas Gutes tun möchten – dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir.

Ich freue mich auf Sie!

Jetzt Termin vereinbaren

Fragen und Antworten zum Thema „Einzelcoaching“

Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich für Einzelcoaching entscheiden. Hier sind einige mögliche Motive:

  • Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung: Einzelcoaching kann dabei helfen, eigene Stärken und Schwächen besser kennenzulernen und gezielt an der persönlichen Entwicklung zu arbeiten.
  • Hilfe bei der Bewältigung von Herausforderungen: Einzelcoaching kann dabei unterstützen, schwierige Situationen im Beruf oder im Privatleben besser zu meistern, indem es neue Perspektiven eröffnet und konkrete Handlungsoptionen aufzeigt.
  • Verbesserung der beruflichen Karriere: Einzelcoaching kann dazu beitragen, berufliche Ziele zu definieren und zu erreichen, die Karriereplanung zu optimieren, die Kommunikation und Leadership-Fähigkeiten zu verbessern oder auch bei der Vorbereitung auf wichtige Präsentationen oder Verhandlungen helfen.
  • Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens: Einzelcoaching kann dabei helfen, stressige Situationen besser zu bewältigen, die Work-Life-Balance zu verbessern, die Selbstfürsorge zu fördern, eine gesunde Lebensweise zu etablieren oder auch bestimmte gesundheitliche Beschwerden zu lindern.

Die Ziele des Einzelcoachings sind dabei sehr individuell und können je nach Klient und Kontext variieren. Gemeinsam mit dem Coach werden in der Regel am Anfang des Prozesses konkrete Ziele definiert, an denen im Verlauf der Sitzungen gearbeitet wird.

Einzelcoaching ist eine Form des Coachings, bei dem ein Coach einen Klienten in einer 1:1-Situation unterstützt. Dabei geht es um die individuelle Entwicklung des Klienten und um die Erreichung von persönlichen Zielen. Im Gegensatz zu anderen Coaching-Formen wie dem Gruppencoaching oder dem Teamcoaching steht beim Einzelcoaching also die Einzelperson im Fokus.

Ein weiterer Unterschied zum Gruppencoaching besteht darin, dass im Einzelcoaching die Inhalte und Methoden ganz auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten angepasst werden können. Der Coach kann flexibel auf die Themen, Fragen und Herausforderungen des Klienten eingehen und ihn gezielt unterstützen.

Einzelcoaching wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, beispielsweise im beruflichen Kontext zur persönlichen Weiterentwicklung oder bei privaten Herausforderungen. Es kann auch spezialisierte Formen des Einzelcoachings geben, wie beispielsweise das Life Coaching, das Karriere-Coaching oder das Gesundheits-Coaching.

Es gibt verschiedene Erfolgsfaktoren, die im Einzelcoaching eine Rolle spielen und dazu beitragen, dass der Klient seine Ziele erreichen kann. Hier sind einige mögliche Erfolgsfaktoren:

  • Klar definierte Ziele: Wenn die Ziele des Coachings klar definiert und konkretisiert sind, kann der Klient gezielt daran arbeiten und seinen Fortschritt besser nachvollziehen.
  • Vertrauen und gute Beziehung zwischen Coach und Klient: Eine gute Beziehung und Vertrauen zwischen Coach und Klient sind wichtig, um offen über Herausforderungen sprechen und gemeinsam Lösungen erarbeiten zu können.
  • Reflektion und Selbstreflexion: Reflektion und Selbstreflexion helfen dabei, eigene Handlungsmuster zu erkennen und gezielt zu verändern.
  • Konkrete Handlungspläne und Umsetzungsschritte: Konkrete Handlungspläne und Umsetzungsschritte helfen dabei, Ziele in die Praxis umzusetzen und Veränderungen nachhaltig zu gestalten.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Coaching-Prozesses: Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Coaching-Prozesses hilft dabei, gegebenenfalls neue Ziele zu definieren oder den Prozess anzupassen, um den Erfolg des Coachings zu optimieren.

Der Erfolg des Einzelcoachings kann auf verschiedene Weise gemessen werden, je nach Zielsetzung und Coaching-Methode. Mögliche Methoden zur Erfolgsmessung sind beispielsweise:

  • Zielüberprüfung: Die Überprüfung der Zielerreichung ist eine gängige Methode zur Erfolgsmessung im Einzelcoaching. Hierbei wird überprüft, inwiefern der Klient die definierten Ziele erreicht hat.
  • Feedback: Feedback vom Klienten kann dabei helfen, den Coaching-Prozess zu optimieren und gegebenenfalls anzupassen. Hierbei sollten regelmäßig Feedbackgespräche mit dem Klienten durchgeführt werden.
  • Verhaltensbeobachtungen: Verhaltensbeobachtungen können dabei helfen, Veränderungen im Verhalten des Klienten zu erkennen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Fragebögen: Fragebögen und Umfragen können dabei helfen, die Zufriedenheit des Klienten mit dem Coaching-Prozess und dem Coach zu messen.

Insgesamt gilt: Der Erfolg des Einzelcoachings hängt von vielen Faktoren ab und kann individuell unterschiedlich sein. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Coaching-Prozesses kann dazu beitragen, den Erfolg zu optimieren.

Die Kosten für Einzelcoaching können je nach Coach, Dauer und Umfang des Coachings sowie der gewählten Coaching-Methode variieren. Die Kosten pro Sitzung a 50 Minuten liegen bei 95 Euro. An einem Termin können je nach Thema und Bedarf mehrere aufeinanderfolgende Sitzungen durchgeführt werden. Bei längeren Coaching-Programmen oder Retreats können die Kosten auch entsprechend höher ausfallen.

Die Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für Einzelcoaching, da Coaching als nicht-medizinische Leistung gilt. Es gibt jedoch einige private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen, die Coaching-Leistungen im Rahmen bestimmter Tarife oder Pakete anbieten. In diesem Fall sollten sich Klienten im Vorfeld beim Versicherer informieren, welche Leistungen genau übernommen werden und welche Bedingungen gelten.

Arbeitgeber können unter bestimmten Umständen die Kosten für Einzelcoaching übernehmen, beispielsweise wenn es sich um berufliche Weiterbildung oder Mitarbeiterentwicklung handelt. Hierbei müssen jedoch die individuellen Regelungen des Arbeitgebers berücksichtigt werden.

Insgesamt gilt: Die Kosten für Einzelcoaching werden in der Regel vom Klienten selbst getragen. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Kosten ganz oder teilweise von Dritten übernommen werden können. Klienten sollten sich im Vorfeld genau informieren und gegebenenfalls mit dem Coach oder Arbeitgeber Rücksprache halten.

Im Einzelcoaching spielt der Coach eine zentrale Rolle, da er den Klienten auf seinem Weg zur Zielerreichung begleitet und unterstützt. Dabei sollte ein Coach bestimmte Kompetenzen mitbringen, um den Coaching-Prozess erfolgreich gestalten zu können. Hier sind einige mögliche Kompetenzen, die ein Coach im Einzelcoaching benötigt:

  • Empathie und Einfühlungsvermögen: Der Coach sollte in der Lage sein, sich in die Perspektive des Klienten hineinzuversetzen und dessen Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Der Coach sollte in der Lage sein, klar und verständlich zu kommunizieren und dem Klienten gezielt Feedback zu geben.
  • Methodenkompetenz: Der Coach sollte über fundiertes Fachwissen und Methodenkompetenz verfügen, um den Klienten gezielt unterstützen zu können.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der Coach sollte in der Lage sein, sich auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten einzustellen und das Coaching an dessen Zielen und Bedürfnissen auszurichten.
  • Zielorientierung: Der Coach sollte darauf achten, dass das Coaching auf die definierten Ziele ausgerichtet bleibt und darauf hinarbeitet, dass der Klient diese erreicht.
  • Vertraulichkeit: Der Coach sollte die Vertraulichkeit und die Privatsphäre des Klienten wahren und darauf achten, dass alle Gespräche und Inhalte vertraulich behandelt werden.
  • Selbstreflexion: Der Coach sollte in der Lage sein, sich selbst und sein Handeln zu reflektieren und gegebenenfalls eigene Grenzen zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Insgesamt spielt der Coach im Einzelcoaching eine unterstützende und begleitende Rolle und gibt dem Klienten Werkzeuge und Methoden an die Hand, um seine Ziele zu erreichen. Der Coach ist jedoch nicht derjenige, der dem Klienten Lösungen vorgibt, sondern unterstützt diesen dabei, selbstständig Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Typische Klienten für Einzelcoaching sind Menschen, die ein persönliches oder berufliches Ziel erreichen möchten und dabei Unterstützung suchen. Hier sind einige Beispiele für Klienten, die Einzelcoaching in Anspruch nehmen können:

  • Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen verbessern oder eine neue Position anstreben möchten
  • Menschen, die beruflich oder privat vor einer Herausforderung stehen und neue Perspektiven und Handlungsoptionen suchen
  • Personen, die ihre Karriereplanung optimieren und gezielt an ihrer beruflichen Weiterentwicklung arbeiten möchten
  • Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder einen beruflichen Wiedereinstieg planen
  • Menschen, die ihre Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung verbessern möchten, um sich selbst besser zu verstehen und gezielt an ihrer Persönlichkeitsentwicklung arbeiten zu können.

Grundsätzlich können jedoch alle Menschen, die ein Ziel verfolgen und offen für persönliche Veränderungen sind, von Einzelcoaching profitieren.

Um von Einzelcoaching zu profitieren, sollten Klienten einige Voraussetzungen mitbringen, wie zum Beispiel:

  • Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbstentwicklung
  • Klar definierte Ziele, an denen sie arbeiten möchten
  • Motivation und Engagement für den Coaching-Prozess
  • Vertrauen in den Coach und in die Coaching-Methode

Die Voraussetzungen können jedoch je nach individueller Situation und Zielsetzung variieren. Der Coach wird im Vorfeld des Coachings im Regelfall klären, ob der Klient für das Einzelcoaching geeignet ist und ob die gewählte Coaching-Methode den Bedürfnissen und Zielen des Klienten entspricht.

Die Dauer und Häufigkeit eines Einzelcoachings hängt von den Zielen und Bedürfnissen des Klienten sowie von der gewählten Coaching-Methode ab. In der Regel dauert ein Einzelcoaching zwischen sechs und zwölf Sitzungen, wobei jede Sitzung 90 Minuten dauern kann. Es sind auch mehrere Sitzungen an einem Termin möglich.

Die Häufigkeit der Sitzungen kann je nach Bedarf und Zielsetzung variieren. In der Regel finden die Sitzungen alle ein bis zwei Wochen statt, um genügend Zeit zwischen den Sitzungen zu lassen, damit der Klient das Besprochene verarbeiten und umsetzen kann. In manchen Fällen können die Sitzungen auch häufiger stattfinden, beispielsweise bei akuten Problemen oder kurzfristigen Herausforderungen.

Einzelcoaching kann jedoch auch in Form von längeren, intensiveren Programmen oder Retreats durchgeführt werden, bei denen der Klient über mehrere Tage hinweg intensiv an seinen Zielen arbeitet. Hierbei kann die Dauer und die Häufigkeit der Sitzungen individuell angepasst werden.

Grundsätzlich gilt: Die Dauer und Häufigkeit des Einzelcoachings wird in Absprache zwischen Coach und Klient festgelegt und kann je nach Bedarf und Zielen angepasst werden.

Der genaue Ablauf eines Einzelcoaching-Prozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den Zielen des Klienten, der Dauer des Coachings und der gewählten Coaching-Methode. Hier ist jedoch ein möglicher Ablauf eines Einzelcoachings:

  1. Erstgespräch: In einem ersten Gespräch klären Klient und Coach die Ziele des Coachings und besprechen, ob sie zueinander passen. Es werden Rahmenbedingungen wie die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen und der Preis besprochen.
  2. Analyse: Der Coach erarbeitet mit dem Klienten gemeinsam eine Bestandsaufnahme, um die aktuelle Situation und den Bedarf des Klienten besser zu verstehen. Der Klient wird in diesem Schritt dazu aufgefordert, seine Stärken und Schwächen zu identifizieren, sowie auch seine Ziele.
  3. Zieldefinition: Auf Basis der Analyse und der Bestandsaufnahme werden gemeinsam Ziele für das Coaching definiert. Dabei geht es darum, den Klienten zu unterstützen, seine Ziele zu formulieren, zu konkretisieren und zu priorisieren.
  4. Coaching-Sitzungen: In den Einzelsitzungen arbeiten Klient und Coach gemeinsam an den definierten Zielen. Der Coach setzt dabei verschiedene Methoden und Instrumente ein, um den Klienten bei der Zielerreichung zu unterstützen. Das können zum Beispiel Gespräche, Feedback, Rollenspiele, Reflektionsübungen oder auch gezielte Arbeitsaufträge sein.
  5. Zielüberprüfung und Evaluation: In regelmäßigen Abständen überprüfen Klient und Coach gemeinsam, inwiefern die definierten Ziele erreicht wurden. Hierbei wird auch der Coaching-Prozess selbst evaluiert, um gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können.

Zu den Methoden, die im Einzelcoaching eingesetzt werden können, gehören unter anderem die systemische Beratung, die lösungsorientierte Beratung, die Gesprächspsychotherapie oder auch die Transaktionsanalyse. Der Coach wählt in der Regel die Methoden aus, die am besten zu den Zielen und Bedürfnissen des Klienten passen.