1. Wie können wir am besten einen Termin vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns bitte online über unser praktisches Kontaktformular, um uns eine Terminanfrage zu senden. Hier geht es zum Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus zeitlichen Gründen nur Anfragen beantwortet werden können, bei denen die vollständigen Daten angegeben worden sind.
2. Wie ist der Ablauf einer Beratung?
Kompliment, Sie möchten nicht im Status Quo bleiben, sondern sich und die Beziehung reflektieren und neu entdecken, um mehr Lebensqualität in ihrer Beziehung zu spüren und zu genießen. Dann sind sie hier genau richtig. Zu Beginn der Beratung führen wir ein Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen.
Mich interessiert Ihre individuelle Situation und welche Geschichte sie mitbringen, welche Wünsche und Ziele Sie haben. Sie haben die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Das Erstgespräch dauert in der Regel 2 x 50 Minuten (Doppelsitzung).
Im weiteren Prozess stimme ich meine beraterische Vorgehensweise individuell auf Ihre Wünsche, Ziele und Bedürfnisse ab. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg zu neuen Perspektiven und Lösungen.
3. Darf ich auch am Wochenende eine Terminanfrage senden?
Online-Anfragen dürfen Sie selbstverständlich auch am Wochenende, beziehungsweise an jedem Tag und zu jeder Uhrzeit stellen. Sie erhalten dann innerhalb der angegebenen Zeiten (Montag bis Freitag) eine Antwort.
Für Fragen oder Terminwünsche schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular.
4. Wir sind 4 Jahre zusammen. Ist es für eine Paarberatung noch zu früh?
Viele Paare kommen erst sehr spät und mit großem Leidensdruck in eine Paarberatung. Oft sind dann bereits sehr viele Belastungen und Verletzungen entstanden. Ich empfehle Paaren daher, sich möglichst frühzeitig mit Themen und Bereichen der Beziehung auseinanderzusetzen, in denen sie sich weiter entwicklen möchten, um mehr Lebensqualität und Zufriedenheit als Paar zu erlangen. So erlebe ich auch Paare in meiner Praxis, die noch nicht lange zusammen sind und schon frühzeitig bestimmte Themen ihrer Partnerschaft gemeinsam in einer Paarberatung besprechen, bevor diese sich weiter manifestieren und es zu einem Teufelskreis kommt. Eine Paarberatung ist zu jedem Zeitpunkt ein Gewinn, sowohl persönlich als auch für die Partnerschaft.
5. Was kostet die Einzelberatung und was eine Paarberatung?
Eine Beratung ist eine Investition in die eigene Entwicklung und auch in die Beziehung, in der man leben möchte. Das Honorar beträgt für die Einzelberatung 140 € (eine Sitzung umfasst 50 Minuten).
Das Honorar für die Paarberatung beträgt 160 € (eine Sitzung umfasst 50 Minuten). Näheres entnehmen Sie bitte der Honorartabelle. Alle Termine finden in der Praxis statt, es sei denn Sie wünschen explizit die Paarberatung bei sich zu Hause. Beachten Sie hierbei bitte die Honorartabelle.
6. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Paarberatung?
Die Beratungspraxis PAARTIME wird als Privatpraxis geführt. Paartherapie, Familienberatung und Beratung für Einzelpersonen sind grundsätzlich private Leistungen und werden von den Klient*innen selbst getragen. Bei Selbstzahler*innen verhält es sich so, dass keine Daten an die Krankenkasse übermittelt werden und somit absolute Diskretion gegeben ist.
7. Kann ich die Paarberatung/Eheberatung von der Steuer absetzen?
Die Kosten der Paarberatung/Eheberatung können unter Umständen gemäß § 33 EstG unter „außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art“ bzw. „Sonderausgaben“ steuerlich geltend gemacht werden. Besprechen Sie dies am besten mit Ihrem Steuerberater.
8. Mein Partner möchte nicht mit zur Paartherapie kommen. Kann ich auch alleine kommen?
Ja, Sie können die Beratung auch alleine (als Einzelberatung) in Anspruch nehmen. Manchmal möchte der Partner oder die Partnerin (noch) nicht mitkommen. Die Paartherapie zu zweit bringt natürlich das größte, positive Veränderungspotenzial für beide Partner mit sich. Dennoch ist alleine zu erscheinen sicherlich besser als alleine vor den Herausforderungen zu stehen und schafft oftmals eine erste Erleichterung. Aus Erfahrung zeigt sich meist, dass der Partner später doch noch motiviert ist, in eine gemeinsame Paartherapie einzusteigen.
9. Dürfen wir unser Kind zur Paarberatung mitbringen?
Kinder dürfen nicht zur Paarberatung mitgenommen werden. Paarberatung findet auf der Paarebene statt. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Aufsichtsperson für Ihr Kind, die es in Ihrer Abwesenheit zuverlässig betreut.
10. Ich bin Single und habe das Gefühl, dass meine Partnerschaften immer an denselben Themen scheitern. Bieten Sie auch Single-Coaching an?
Ja, ich biete auch Single Coaching an und unterstütze Sie dabei, die belastenden Muster, mit denen Sie sich schwer tun, sichtbar und somit veränderbar zu machen. Gemeinsam erarbeiten wir neue, erfolgversprechende Wege, die individuell auf Sie abgestimmt sind.
11. Wie viele Sitzungen umfasst eine Paarberatung?
Die Anzahl der Sitzungen ist sehr individuell und hängt von Ihrem persönlichen Anliegen, Ihrer Ausgangssituation und Ihrer Zielsetzung als Paar ab. Eine festgelegte Anzahl von Sitzungen oder eine besondere Frequenz gibt es daher nicht. Ich sehe meine Paare in der Regel zwischen 4 und 8 Terminen. Je nach Intensität des Musters in der Beziehung nehmen viele Paare, individuell auf sie abgestimmt, auch weitere Sitzungen in Anspruch.
12. Kann die Beratung auch auf Englisch stattfinden?
Die Beratung findet grundsätzlich auf Deutsch statt.
13. Wie ist das mit dem Siezen und Duzen in der Beratung?
In erster Linie arbeite ich beziehungserhaltend. Das bedeutet ich bin darauf spezialisiert, Menschen noch näher zusammen zu bringen. Dies spiegelt auch meine persönliche Haltung zu menschlichen Beziehungen wider. Es fängt bereits bei der Sprache an, ob ich dadurch eine Nähe zwischen dem Paar schaffe oder eine Distanz. Es macht einen Unterschied, ob ich frage: „Frau Muster, wie kommt das an, was Herr Muster vorhin sagte.“ Oder ob ich frage: „Lotta, wie kommt das an, was Leonard vorhin sagte?“ Lotta kennt nämlich ihren Partner als Leonard und umgekehrt. Wenn ständig der unpersönliche Nachname im Kontext persönlicher Paarthemen gehört wird, entsteht eine kleine, unbewusste Distanz innerhalb der Paarbeziehung. Das ist der Grund, warum ich es den Paaren offen lasse, ob sie gesiezt oder geduzt werden möchten.
14. Sind Termine auch am Wochenende möglich?
Prinzipiell berate ich meine Paare von Montag bis Freitag. Die Terminvergabe erfolgt nach vorheriger Vereinbarung flexibel innerhalb weit gefasster Zeiten. So sollte die Beratung auch für berufstätige und/oder Paare mit gut gefülltem Terminkalender möglich sein.
15. Warum haben manche Paartherapeuten schnell verfügbare Termine, während andere erst in mehreren Monaten Termine anbieten können?
Die Terminverfügbarkeit von Paartherapeuten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einige Therapeuten arbeiten nur an ein bis zwei Tagen pro Woche, weil sie neben ihrer therapeutischen Tätigkeit noch andere Verpflichtungen haben, wie zum Beispiel Lehrtätigkeiten oder die Betreuung ihrer Kinder. Weniger verfügbare Tage bedeuten, dass ihre Termine schneller ausgebucht sind.
Therapeuten, die hingegen an fünf Tagen pro Woche arbeiten, können mehr Klienten betreuen und daher kurzfristiger Termine anbieten. Unterschiedliche Arbeitszeiten und persönliche Umstände führen dazu, dass manche Therapeuten schneller freie Termine anbieten können, während es bei anderen länger dauern kann.
16. Wie buche ich Sie als Referentin?
Bitte senden Sie uns eine Email mit den beantworten Fragen, die sie hier kopieren und in die E-Mail einsetzen können:
[ Mehr lesen … ]
Referentin-Anfrage
1) Organisation/Einrichtung (Name und Adresse): _______________________
Homepage der Einrichtung: _______________________
Ansprechperson für die Veranstaltung: _______________________
2) Gewünschtes Veranstaltungsdatum/geplanter Zeitraum: _______________________
3) Wir möchten Sie buchen für das Thema/Themen (bitte genauer beschreiben): _______________________
4) Dauer der Veranstaltung: _______________________
5) Zielgruppe(n): _______________________
6) Veranstaltungsformat (z.B. Vortrag): _______________________
7) Erwartete Teilnehmer*innenzahl: ______________________
8) Ihre Möglichkeiten der Kostenübernahme
Haben Sie die Möglichkeiten Reisekosten zu erstatten: Ja, nein
In welcher Höhe: _______________________
9) Unterkunft
Können Sie die Kosten für die Unterkunft -sofern diese notwendig ist- erstatten: Ja/Nein
10) Honorarzahlung*
Haben Sie finanzielle Mittel für eine Honorarzahlung: Ja/Nein
11) Bis wann benötigen Sie eine verbindliche Rückmeldung? _______________________
12) Sonstige Anmerkungen oder Mitteilungen an uns: _______________________
17. Darf man als Elterteil mit einem volljährigen Kind in die Familienberatung kommen?
Familienberatung richtet sich grundsätzlich an alle Konstellationen innerhalb einer Familie – unabhängig vom Alter der Beteiligten. Selbstverständlich kann auch ein Elternteil gemeinsam mit dem volljährigen Kind Unterstützung in Anspruch nehmen. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Anliegen der Familie und die gemeinsame Arbeit an Lösungen oder einem besseren Miteinander.
18. Sie haben Fragen, die hier nicht aufgeführt sind?
Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular. Ich freue mich, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.
Herzliche Grüße,
Linda Schmidt